Unsere Glasfaser-Tarife
Glasfaser 300
- Download 300 Mbit/s
- Upload 150 Mbit/s
- Internet Flat
- FNOH-Tel Komfort
- Flat ins dt. Festnetz
- Hausanschluss
- Aktivierungspauschale: einmalig 99€
- waipu.tv ab 7,95€
Unsere Tarife für Trauen und Lachendorf
Ihre Vorteile
Welche Vorteile bietet ein Glasfaseranschluss?
🎥 Video: Welche Vorteile bietet ein Glasfaseranschluss?
Dauer: ca. 4 Minuten.
Würde so eine Glasfaser jeden Haushalt direkt anbinden, wären Datenstaus schon längst Geschichte. Allerdings werden heute noch zumeist Kupfer statt Glasfaserkabel für die Datenübertragung eingesetzt, was bedeutend langsamer und auch empfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen ist. Schon besser ist die Lage, wenn die lokalen Verteilerkästen bereits mit Glasfaser angebunden sind. Das ist allgemein bekannt als VDSL. Von hier aus müssen die Daten aber immer noch durch das kupferne Nadelöhr zwischen Verteilerkasten und Haus. Dabei gilt: Je weiter das Haus vom Verteiler entfernt liegt, desto langsamer kommen die Daten an. Eine andere Variante der Datenübertragung nutzt statt dem Telefonkabel das Koaxialkabel vom Kabelfernsehen. Aber auch das ist letztlich nur ein Kupferkabel. dessen Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist. Außerdem teilen sich alle angeschlossenen Teilnehmer die Leistung. Da kann schnell die Luft ausgehen. Natürlich können Daten auch ganz ohne Kabel mit der schnellen LTE-Funktechnik übertragen werden.
Aber auch hier müssen sich viele Teilnehmer eine Funkzelle teilen. Die Leistung sinkt und schon verkümmert der kabellose Vorteil. Die beste Datenübertragung wird erreicht, wenn das globale Glasfasernetz nicht am nächsten Verteiler endet, sondern direkt in das eigene Zuhause führt. Fiber to the Home (FTTH) genannt, können alle Vorteile der zukunftssicheren Glasfasertechnik. ausgenutzt werden. Eine nahezu unbegrenzte Menge an Daten kann in Lichtgeschwindigkeit übertragen werden, unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und stark genug, um sämtliche Geräte gleichzeitig mit allen Möglichkeiten des Internets bedienen zu können. Der Wettkampf der genannten Technologien zeigt sich, wenn die anderen an ihre Grenzen stoßen; hat sich die Glasfaser gerade mal warm gelaufen. Egal, welche Übertragungsgeschwindigkeiten noch kommen mögen, Glasfaser geht nicht die Puste aus. Das Ganze lohnt sich auch wirtschaftlich. Werden Eigenheime oder auch gewerbliche Gebäude mit einem Glasfaseranschluss. ausgestattet, wertet das sowohl jede einzelne Immobilie als auch den gesamten Ort auf. Und das nicht nur von heute bis zum nächsten Trend. Mit einem modernen Glasfasernetz beginnt die Zukunft schon heute.
Wie kommt die Glasfaser ins Haus?
🎥 Video: Wie kommt die Glasfaser ins Haus?
Dauer: ca. 3 Minuten.
Notwendig sind ein Netzabschlussgerät, das die Lichtsignale in elektrische Signale umwandelt, und ein Router, an den die Endgeräte angeschlossen werden. Alle Absprachen werden dokumentiert und an die zuständige Tiefbaufirma gegeben. Die sich geschwind an die Verlegung der Hausanschlüsse macht. Auf privaten Grundstücken kann die Verlegung der Leerrohre fast immer in geschlossener Bauweise durchgeführt werden. Es werden lediglich zwei kleine Löcher benötigt: Eins am Straßenrand und eins an der Hauswand. Steht einer geraden Bohrung nichts im Wege, kann eine sogenannte Erdrakete eingesetzt werden. Sie bohrt einfach unter allem durch. Beete und gepflasterte Wege bleiben verschont. Sollte doch etwas im Weg stehen, wie beispielsweise die Wurzeln eines großen Baumes, so ist manche Tiefbaufirma hierfür besonders gerüstet. Mithilfe eines Spülbohrers. Kann auch in Kurven gebohrt werden, ebenfalls ohne den Vorgarten aufzugraben.
Nur wenn zu viele enge Hindernisse im Boden vorhanden sind, muss tatsächlich ein offener Schacht gegraben werden. Aber das passiert äußerst selten. Nun kann das Leerrohr ins Haus geführt werden, wofür es im Wesentlichen drei Möglichkeiten gibt. Erstens, das Leerrohr kann überirdisch ins Erdgeschoss oder sogar höher verlegt werden. Dabei wird der Durchbruch ins Haus wasser-und gasdicht versiegelt. Zweitens die Verlegung ins Erdgeschoss findet unterirdisch mit einer diagonalen Bohrung statt. Oder drittens, es geht direkt unterirdisch. Weiter in den Keller des Hauses. Auch hier ist eine wasser-und gasdichte Versiegelung selbstverständlich. Nach einer vollständigen Verlegung der Leerrohre werden die Löcher im Boden wieder verschlossen und der Urzustand wiederhergestellt. Sollte ein Haus bereits mit einem geeigneten Leerrohr ausgestattet sein, das bis zur Straße führt, so kann dies einfach ohne weitere Bauarbeiten auf dem Grundstück verwendet werden.
Vom Anschlussschacht aus werden die Leerrohre nun gefüllt. Dabei werden gleich mehrere Glasfasern in das Rohr eingeblasen, inklusive Reserve für Ausfallsicherheit und mehrere Abnehmer. Am Verteiler werden die neuen Glasfasern mit der Hauptleitung verbunden. Im Haus werden sie sauber in einem speziellen Gehäuse untergebracht. Zum Schluss erfolgt der Anschluss der Glasfaserleitung an das Netzabschlussgerät. Dies benötigt eine fest installierte Steckdose in der Nähe und nimmt sogleich seine Arbeit auf, die ankommenden Signale zu verarbeiten. So ergibt sich ein komplett neues, autarkes Leitungsnetz; die alten Kupferleitungen bleiben unberührt parallel bestehen. Die abschließende Signalprüfung ergibt, dieses Haus ist ab sofort mit einem modernen, zukunftssicheren Glasfaseranschluss. ausgerüstet. So geht Glasfaser unkompliziert, schnell und verlässlich. Also ganz einfach.
Wie werden die Endgeräte verbunden?
🎥 Video: Wie werden die
Endgeräte verbunden?
Dauer: ca. 4 Minuten.
00:00:56
Bisherige Kabelverbindungen zum Computer können nun einfach vom alten zum neuen Router umgesteckt werden. Alle mobilen Geräte werden vom Router mit WLAN versorgt. Das gleiche gilt für die Kommunikationsgeräte. Fax-und kabelgebundene Telefone werden einfach an den neuen Router umgesteckt. Schnurlose Telefone können direkt per DECT. Funkstandard mit dem Router verbunden werden. In jedem Fall können mehrere verschiedene Rufnummern verteilt werden. Auch das Telefonieren untereinander ist kein Problem. Das Fernseh-und Radioprogramm kommt, wenn gewünscht, nun mit üppiger Sendervielfalt ebenfalls per Glasfaser ins Haus. Dafür können die alten TV-Koaxkabel nun komplett in Rente geschickt werden und alles auf sogenanntes IPTV, also Fernsehen über das Internet, umgestellt werden. Dafür wird noch ein passendes Empfangsgerät benötigt, auch Set-Top-Box genannt. Die bekommen Sie von Ihrem Netzbetreiber, und sie muss zu Hause lediglich mit dem Internet. verbunden werden.
00:01:57
Je nach Modell einfach kabellos per WLAN oder per Netzwerkkabel an den Router. IPTV bietet neben dem klassischen Fernsehprogramm sogar noch zusätzliche Vorteile. Auch über Smartphones und Tablets kann im Heimnetzwerk per App ferngesehen werden, sogar verschiedene Sender parallel. Außerdem können Sendungen aufgenommen oder pausiert und später fortgesetzt werden. Auf einen Blick: der neue moderne Glasfaseranschluss bündelt die schnellste und schärfste Technik unter einem Dach. Hochgeschwindigkeitsinternet über Netzwerkkabel und WLAN, Faxen und Telefonie in glasklarer Qualität. sowie das volle Fernseh-und Radioprogramm, inklusive lokaler Sender und Pay-TV, in brillantem Bild und Ton. Ein Anschluss für alles, alles aus einer Hand. Willkommen in der Zukunft.
Sie haben weitere Fragen? In unserem FAQ-Bereich finden Sie bereits viele Antworten auf die häufigsten Fragen.
Gerne helfen wir Ihnen auch persönlich am Telefon oder per E-Mail weiter.
Zünden Sie den Datenturbo für Ihr Zuhause!
Wir bieten Ihnen Internetgeschwindigkeiten mit bis zu 1.000 Mbit/s in Up- und Download. Durch den Einsatz von Glasfaserleitungen und professioneller Richtfunktechnik, können wir eine hohe Verfügbarkeit und Stabilität gewährleistet (~98 % p.a.). Alle Geräte im FNOH-Netz werden rund um die Uhr überwacht und ein Ausfall automatisch an unser Serviceteam gemeldet.
